John Dilworth
Sebastian (I) Worked circa. 1707-1725 Prague Czech Republic, Worked from 1725 Hamburg Germany. Probably born in Augsburg. Worked for Schell in Nuremberg. Established in Prague c.1707. Active in Hamburg from 1725. Good work with high arch and fine varnish. Double bass dated 1713 in Prague Cathedral. Sebastian Rauch Lauthen- und / Geigenmacher in Pra.g / im Jahr 1710 Sebastianus Rauch Pragensis / fecit Anno 1707
Cecie Stainer
Is said to have worked in Hamburg about 1725, and in Leitmeritz, in Bohemia, 1742-63. His instruments were much arched, and the work was not carefully finished.
Willibald Leo Lütgendorff
Er soll aus dem Augsburgischen stammen und nach Prag gekommen sein, nachdem er vorher bei Schelle in Nürnberg gearbeitet hatte. Er wohnte auf der Kleinseite, und erlangte am 7. Sept. 1700 das Bürgerrecht, nachdem er schon am 6. Juni desselben Jahres Anna Marie, die Wittwe des Geigenmachers Pürtzel, geheirathet hatte. Er kam bald zu grossem Ansehen und war ein sehr tüchtiger Meister. Er hatte zwei Söhne: Joseph und Thomas. Seine Thätigkeit lässt sich in Prag bis 1724 verfolgen; er scheint dann gestorben zu sein, wenn man nicht annehmen will, dass er ausgewandert ist, wozu er keinen erkennbaren Grund gehabt hatte. Immerhin kommen Geigen vor, die von einem Sebastian Rauch in Hamburg 1725 gefertigt sein sollen. In Hamburg aber lässt sich ein Seb. Rauch urkundlich nicht nachweisen. Da der Name Sebastian Rauch obendrein von mehreren Geigenmachern geführt wurde, konnte, selbst wenn ein solcher Nachweis gelänge, die Identität mit dem Prager Meister nicht leicht festgestellt werden. Seine Arbeit ist manchmal unschön in der Form, immerhin aber originell; auch nahm er die Wölbung häufig flacher, als seine Zeitgenossen; besonders schon ist jedoch sein gelber Lack, und den Ton verstand er zweifellos vortrefflich zu berechnen. Eine Geige von ihm aus dem Jahre 1714 besitzt das Stift Ossegg, eine andere war auf der Prager ethnographischen Ausstellung von 1895 zu sehen. Einen Contrabass von 1713 besitzt die Prager Kreuzherrenkirche.
Henri Poidras
Prague circa. 1730. Original model which fortunately has an extremely effective yellow varnish.