John Dilworth
SCHELLE, Sebastian Worked circa. 1700-1750 Nuremberg Germany. Pupil of Matthias Hummel Schelle. Very fine work. Stainer model. Soundholes with rounded wings and graceful points into the circles. Quite rare, possibly many having been falsely re-labelled. Hamma shows a beautiful Rogeri-like cello; head with characteristically German sloping shoulders. Thin golden-brown varnish, not fully transparent. Sebastian Schelle / Lauten und Geigenmacher / in Niirnberg. Hummels / Erben An. 1744
Cecie Stainer
A maker of lutes in Nuremberg in 1727. One with that date is in the Paris Conservatoire Collection.
Willibald Leo Lütgendorff
Schüler von Math. Hummel und der bedeutendste Nürnberger Lauten- und Geigenmacher seiner Zeit. Baron sagt von ihm in seiner Untersuchung des Instruments der Lauten (S. 97): »M. Hummel ist ein Lehrmeister des . . . .Schelle gewesen, welcher bey ihm so viel gutes profitirt, dass er sich mit seiner bewährten Arbeit so wohl in Italien, Frankreich, Ober- und Nieder Teutschland und andern cultivirten Theilen von Europa schon sehr signalisiret hat. Seine Lauten sind öffters so wohl gerathen, dass diejenigen Meister, welche sie von ihm um einen billigen Preiss bekommen, schon bissweilen das Glück gehabt haben, wenn sie dieselben vorhero ein wenig ausgespielt, an Kenner und Liebhaber theils vor hundert theils vor sechtzig biss siebentzig Reichsthaler wieder anzubringen. Seine Instrumente sind von mittelmässigen Stock, fast vor Jedermanns Faust, haben eine schöne und accurate Proportion am Gebäude und Saitenlage, sind flach, breitspänicht, länglicht und werffen den Thon weit in die Ferne. Er hat einen grossen Vorrath von allerley raren, trucknen und schönen Holtze, das sich zu Instrumenten am besten schickt und kann man sich seiner mit guten Success bedienen.« — Eine Arbeit von ihm besitzt das städtische Museum Carolino-Augusteum in Salzburg (von 1719), eine theorbirte Laute (von 1727) das Museum des Pariser Conservatoriums (No. 218), eine Laute von 1744 das Germanische Museum in Nürnberg. In der kgl. Sammlung alter Musikinstrumente in Berlin sind mehrere Instrumente, die er reparirt hat. In London bei Withers befindet sich eine hochgewölbte Violine von ihm mit dem geschriebenen Zettel: »Sebastianus Schelle Cremona 1701«. Wenn der Zettel echt ist, hätte man anzunehmen, dass er in seinen Wanderjahren in Cremona gearbeitet habe, was nicht gerade unglaubwürdig erscheint.