John Dilworth
SCHEINLEIN, Matthäus Friedrich Worked circa. 1710, died 1771 Langenfeld, Nuremberg Germany. Musician and luthier. Clean work on Germanic models. High arch and narrow edges. Dark opaque varnish. Branded internally: ‘M.F.S.’ Matthaeus Friderich / Scheinlein fecit in / Langenfeldt. 1757 Matth. Fridr. Scheinlein / fecit Langenfeld prope Nürmberg 1768 Matth: Frid: Scheinlein / fecit, in Langenfeld prope Nürnberg 1770 [Hamma]
Cecie Stainer
b. 1710, Langenfeld in Franken (Franconia); d. there, 1771. He was a violinist, but taking great interest in violin making, began by repairing old instruments and finished by making excellent new ones. They are much arched, with dark brown varnish, the work carefully done.
Willibald Leo Lütgendorff
Er war ursprünglich Musiker, tüchtiger Violinist und Harfenspieler und begann zunächst mit der Herstellung von Harfen. Seine sogen. Davidsharfen waren bald sehr beliebt. Da er gleichzeitig einen Geigenhandel betrieb, kam es von selbst, dass man ihm auch Geigen zur Reparatur brachte. Er wagte sich daran, und als ihm einmal gelungen war, einer alten Geige eine neue Decke zu machen, fand er Geschmack an der Geigenmacherei, er reiste nach Mittenwald, um einzukaufen und bei dieser Gelegenheit den dortigen Meistern ihre Kunst »abzusehen«. Er musste jedoch mehrmals die Reise wiederholen, bis es ihm gelang, ein zufriedenstellendes Instrument zu machen. Erinnern seine ersten Instrumente noch an seine Tyroler Vorbilder, so zeigen seine späteren und besseren Geigen ein originelles Modell. Der Ton seiner Geigen ist gut und in der Höhe scharf; nur hat er seine Geigen im Ganzen zu schwach gemacht. Er hinterliess sechs Kinder, von denen nur sein dritter Sohn die väterliche Kunst fortsetzte.
Henri Poidras
Langenfeld 1710-1771. Good make. Yellow varnish. The work of his son Johann Michel is similar. The instruments made towards the end of his career are after a model of his own, and are most interesting. Label : « Matthaeus Friderich Scheinlein fecit in Langenfeld 1750 ».